Wenn wir an Theatervorstellungen, Museumsbesuche oder Konzerte denken, fällt uns sofort ein Wort ein, das alle diese Tätigkeiten miteinander verbindet: Kultur. Bei einigen Aktivitäten steht es gar nicht zur Debatte, dass es sich hierbei um etwas Kulturelles handelt. Auch bei antiken Gebäuden oder bestimmten traditionellen Mahlzeiten würde nie jemand anzweifeln, dass diese zum Kulturgut eines Landes oder einer Gemeinschaft gehören. Doch wie sieht es eigentlich mit Videospielen aus?
Videospiele nehmen einen immer größer werdenden Einfluss auf unsere Freizeitgestaltung und nicht zuletzt auch auf die Wirtschaft. Nahezu jeder weiß mittlerweile, was Videospiele sind – nicht unbedingt wenn man selbst ein Zocker ist. Dennoch reden viele Stimmen immer noch relativ abwertend über das Thema. Wir untersuchen die Frage, ob es einen Einfluss von Videospielen auf unsere Kultur gibt und ob man sie vielleicht sogar zum Kulturgut dazu zählen kann. Als Extra werfen wir dann noch einen Blick auf eine ganz bestimmte Spielart: Glücksspiele in Online Casinos.
Was ist eigentlich Kultur?
Es ist ein großes Wort, mit dem viele von uns eher langweilige Erinnerungen verbinden: ewiges Sightseeing als Kind, öde Museumsbesuche während der Schulzeit. Tatsächlich aber ist Kultur noch viel mehr als das und kann auch sehr spannend sein. Eigentlich alles, was wir Menschen künstlerisch, gestaltend oder geistig vollbringen, kann als Kultur bezeichnet werden. Es ist auch, wie Menschen sich ausdrücken, sei es durch Fotos, Skulpturen oder etwas ganz anderes.
Dieser Begriff umfasst allerdings nicht nur Dinge, die man sich als passiver Zuschauer ansieht. Brettspiele zum Beispiel gelten schon lange als Kulturgut. Es kann also auch etwas Interaktives sein, an dem man teilnehmen kann. Andere neuere Arten von Spielen werden jedoch nicht so leicht als kulturell wertvoll anerkannt, was unter anderem an der Stigmatisierung bestimmter Arten von Spielen liegt.
Videospiele als Kulturgut
Videospiele zählen zu den sogenannten Neuen Medien. Darunter versteht man Medien, die unter den aktuell jüngeren Generationen populär wurden, während sie den älteren Generationen eher fremd sind. Dazu zählen unter anderem auch Videospiele. Sie stehen somit vor der Herausforderung, dass ein Großteil der Menschen entweder nicht mit ihnen vertraut ist oder sogar Zweifel bzw. Vorurteile hegt. So stehen Videospiele beispielsweise immer wieder in der Debatte, angeblich Gewalt bei Jugendlichen zu fördern. Damit steht das Medium auf seinem Weg zum anerkannten Kulturgut vor einigen Herausforderungen – und das, obwohl Videospiele eigentlich viele Eigenschaften besitzen, die Kultur ausmachen. Sie sind Ausdruck gestalterischer Kunst von Menschenhand und vereinen Design, Geschichten und Musik. Einzeln genommen würde bei diesen drei Aspekten niemand argumentieren, dass es sich hierbei nicht um Kultur handeln kann. Warum also nicht auch Videospiele als Teil der interaktiven Kultur anerkennen?
Zweifelsfrei haben Videospiele einen Einfluss auf unsere Kultur. Die Geschichten, die Grafiken und die enthaltene Musik spiegeln einen Teil dessen wieder, das gerade in den Köpfen der Menschheit vorgeht. Gleichzeitig haben Videospiele die Macht, neue kulturelle Erscheinungen zu erschaffen – nicht umsonst spricht man manchmal von bestimmten Charakteren aus Games oder spezifischen Videospielen an sich, die „Kult“ sind. Ebenso kommt Videospielen die Möglichkeit zu, mit Stereotypen aufzuräumen: So zum Beispiel in Form von weiblichen Hauptcharakteren, deren Hauptmerkmale nicht ihre femininen Aspekte, sondern Kraft und Stärke sind. Videospiele sind dazu in der Lage, kulturelles Wissen aufzugreifen, zu verarbeiten, zu verändern und neue Ebenen hinzuzufügen. Aus diesem Grund ist es unserer Ansicht nach absolut legitim, Videospiele als Teil der menschlichen Kultur anzusehen und ihren Einfluss auf diese anzuerkennen.
Sind Online Casinos kulturell wertvoll?
Internet Casinos stellen eine spezielle Subkategorie von Videospielen dar, deren Betrachtung besonders spannend ist, vor allem unter dem Aspekt des kulturellen Werts. Zunächst einmal trifft es auf jeden Fall zu, dass Slotmaschinen noch viel mehr als Videospiele im Allgemeinen sehr lauten Gegenstimmen ausgesetzt sind. Glücksspiele werden mitunter nicht einmal als legitimes Hobby anerkannt, geschweige denn als Kulturgut – vielmehr werden sie oft schlecht geredet. Doch ist dieses negative Bild von Glücksspielen überhaupt gerechtfertigt?
Ein Kennzeichen von Kultur ist, dass sie immer eine Geschichte erzählt. Sicher wurden Sie zum Beispiel in der Schule schon einmal gefragt: „Was sagt Ihnen dieses Bild?“ oder „Was empfinden Sie beim Hören dieser Musik?“ Auch Glücksspiele lösen bei uns eine ganze Reihe von Emotionen aus. Das Gefühl, während man gebannt auf die Roulette-Kugel schaut, die auf der Spielfläche rollt, können wohl nur leidenschaftliche Zocker verstehen. Die Achterbahn an Emotionen, die man am Spieltisch im Casino durchläuft, ist etwas ganz Besonderes. Ähnliches kann man im Online Casino erleben. Man kann nie wissen, wie ein Spiel ausgeht, weil jeder Spin anders ist. Glücksspiele lösen Gefühle in uns aus, was ein ganz klassisches Merkmal von kulturell wertvollen Dingen ist.
Zusätzlich zum emotionalen Gehalt steckt auch hinter jedem Kulturgut die Geschichte und die Vergangenheit eines Teils der Menschheit. Ganz ähnlich verhält es sich auch mit Spielen und auch mit Glücksspielen: Wussten Sie zum Beispiel, dass Poker ursprünglich auf einem persischen Kartenspiel basiert, dass es schon im 16. Jahrhundert gab? Ein anderes Beispiel: Bereits in der Ära des alten Roms gab es Sportwetten, wenn auch anders, als wir sie heute kennen: Bei den beliebten Kämpfen der Gladiatoren wetteten die Bürger Roms darauf, wer die tödlichen Spiele gewinnt. Glücksspiele sind nicht einfach nur irgendwelche Spiele, sondern haben eine lange Entwicklung und Traditionslinie hinter sich, was sie durchaus als Kulturgut qualifiziert.
So können Sie die Kultur am besten genießen
Für einen kulturellen Zeitvertreib muss man heute nicht mehr ins Museum gehen. Wie wir in diesem Artikel festgestellt haben, können Online Casinos genau wie andere Spiele als Kulturgut betrachtet werden, das man ganz bequem von zu Hause aus betreten kann. Noch dazu macht das Spielen Spaß. Wenn Sie sich mit Online Slots vergnügen, kann Sie auf jeden Fall niemand mehr als Kulturbanause bezeichnen! Gerne können wir Ihnen auch direkt eine Empfehlung für den perfekten Startpunkt mitgeben. Das GGbet Deutschland Casino mischt zwar noch nicht lange auf dem Casino Markt mit, hat sich mittlerweile aber gut etabliert und bringt einiges an Vorzügen mit sich. Bei uns erfahren Sie, wie Sie das Casino ganz kostenfrei und ohne Risiko ausprobieren können – natürlich anfängerfreundlich!
Bevor Sie sich in die Welt der Kultur stürzen, gibt es allerdings noch einiges, das Sie wissen sollten. Online Casinos sind nicht alle gleich und gerade für Neueinsteiger kann es schnell etwas unübersichtlich werden. Darüber brauchen Sie sich aber keine Sorgen zu machen. Wir haben einen perfekten Leitfaden für Sie, der Ihnen kompakt und übersichtlich alles erklärt, was Sie über Online Casinos in Deutschland wissen müssen: Wie man sich das richtige Glücksspielportal aussucht, wie man die Seriosität von Anbietern prüfen kann und vieles mehr. Mit etwas Glück können Sie sogar einen GGbet promo code 2021 absahnen!
Fazit
Wie ist das nun also mit Videospielen? Wir können festhalten, dass sie in jedem Fall unsere Kultur beeinflussen und umgekehrt. Egal, wie ungewohnt diese Neuen Medien für manche Menschen noch sein mögen, sind sie zweifelsfrei zu einem Kulturgut herangewachsen, innerhalb dessen Menschen sich mit Kunst, Musik und Fantasie ausdrücken und wiederfinden können. Auch Online Casino Slots als besondere Art der Videospiele stellen hier keine Ausnahme dar, auch wenn sie teilweise noch größerer Skepsis ausgesetzt sind als andere Games. Wer sich eine Ladung Kultur abholen möchte, kann dies heutzutage auf spaßige Weise tun – und das nicht nur mit dem Spielen an sich. Auch die Künstler und Provider, die hinter den Spielen stecken, können eine Google-Suche wert sein. Kultur betrifft nicht nur Altes, sondern entwickelt sich stetig weiter und wir können ein Teil davon sein!